Petra Stanius
Der „Olympische Brief“ gegen den Pflegenotstand machte Mitte April im Ruhrgebiet Station und traf auch hier auf gute Resonanz.

Der „Olympische Brief“ am 16. April 2019 im EKO in Oberhausen. Foto: P. Köster.
In der Februar-Ausgabe der Avanti O. stellten wir den „Olympischen Brief“ im Wortlaut vor, mit dem auf den gravierenden Personalmangel in Kliniken aufmerksam gemacht und politischer Druck auf die Verantwortlichen erzeugt werden soll. Es ist die erste gemeinsame Aktion der über 20 Bündnisse, die überall in Deutschland gegen den Pflegenotstand aktiv sind.
Seit Januar 2019 wandert der „Olympische Brief“ von Krankenhaus zu Krankenhaus. Tausende Beschäftigte unterschreiben auf den langen Papierrollen in dem Metallkoffer. Sie fordern von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) endlich gute Bedingungen für die Pflege und Versorgung im Krankenhaus – allem voran eine echte Personalbemessung am Bedarf.
Am 15. April kam der „Olympische Brief“ im Ruhrgebiet an und wanderte über die Stationen der Unikliniken (UKE) in Essen-Holsterhausen. Am Morgen des nächsten Tages ging es zu der Ruhrlandklinik in Essen-Heidhausen, damit auch die Beschäftigten dort ihn unterzeichnen konnten. Von Heidhausen wurde der „Olympische Brief“ nach Oberhausen übergeben: Gegen Mittag traf er beim Evangelischen Krankenhaus (EKO) ein, wo er von den Kolleg*innen freudig übernommen wurde. Am Nachmittag wanderte er weiter nach Dortmund.
Getragen wurde die Aktion in Essen und Oberhausen vom Essener Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus (in dem sich auch Menschen aus Oberhausen engagieren), dem Personalrat am UK Essen, dem Betriebsrat an der Ruhrlandklinik, der Mitarbeitervertretung (MAV) des EKO und dem ver.di-Bezirk Ruhr-West. Hunderte von Kolleg*innen und Kollegen haben die Aktiven mit großem Interesse empfangen und mit ihrer Unterschrift den „Olympischen Brief“ unterstützt.
„Olympischer Brief“ als Petition
Der „Olympische Brief“ gegen den Pflegenotstand kann mittlerweile auch per Online-Petition unterstützt werden. Es ist eine Möglichkeit für alle, sich hinter die Pflegekräfte, Ärzt*innen, Hebammen, Reinigungskräfte und alle anderen Beschäftigten zu stellen, die täglich wertvolle Arbeit für uns leisten. Sie sollte intensiv genutzt werden:
https://kurzelinks.de/zzb3
Am 5. Juni auf nach Leipzig
Am 5. Juni 2019 findet in Leipzig die nächste Gesundheitsministerkonferenz statt. Dort soll der „Olympische Brief“ mit allen Unterschriften an die versammelten Gesundheitsminister*innen übergeben werden.
Dies soll im Rahmen einer Demonstration für eine menschenwürdige und soziale Gesundheitsversorgung geschehen, zu der die bundesweit vernetzten Pflegebündnisse aufrufen.
Nicht nur die Beschäftigten in den Krankenhäusern sollen sich an der Demonstration beteiligen, sondern möglichst jeder und jede. Von den Gefahren einer profitorientierten Gesundheitspolitik sind alle früher oder später betroffen – sei es als Patient*innen oder als Angehörige.
Mitfahrgelegenheiten können bei der untenstehenden Adresse erfragt werden.
Weitere Infos und Kontakt
Essener Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
Email:
solidaritaet@kontakt@mehr-krankenhauspersonal-essen.de
www. mehr-krankenhauspersonal-essen.de
www.facebook.com/mehrkrankenhauspersonalessenonalessen/