Zum Tod von Simone Veil
Pressemitteilung der NPA1
![]() Simone Veil (2008). Foto: Marie-Lan Nguyen. CC BY 3.0, Wipipedia. Nach ihrem Tod wurde Simone Veil von einem Chor bestehend aus den ehemaligen Führern der RPR2, der UDF3 und des FN4 gewürdigt. Genau von denjenigen, die sie auf üble Art und Weise beschimpft haben, als Simone Veil das Gesetz zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs im Jahre 1974 verteidigt hat. Die NPA (Neue Antikapitalistische Partei) teilt diese Einhelligkeit nicht. Trotzdem gilt unsere Hochachtung dem Mut einer Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Sie zeigte den Mut, ein Gesetz zu verteidigen, welches kein Führer ihrer Partei haben wollte und welches fast alle bekämpften. Doch der Mut von Simone Veil erinnert uns auch daran, dass das Gesetz zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs einer Mobilisierung von Frauen und Männern nicht nur in Frankreich, sondern zum Beispiel auch in ganz Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika zu verdanken ist, einer Mobilisierung für das Recht der Frauen, über ihren Körper selbst zu bestimmen. |
Wir vergessen auch nicht den Mut der 343 Unterzeichnerinnen eines Manifests, in dem sie sich selbst der Abtreibung bezichtigen. Wir erinnern an die Petitionen der Ärzte, die illegale Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt haben, und erinnern an die Unterstützungskomitees für die Frauen, die verfolgt wurden, weil sie bei Abtreibungen Hilfe geleistet oder selbst abgetrieben haben, und verweisen in diesem Zusammenhang auf den Strafprozess von Bobigny. Hunderttausende von Frauen, die alljährlich heimlich unter den Bedingungen der Illegalität abgetrieben haben, mussten dabei ihr Leben riskieren. Diese brodelnde und vielfältige Mobilisierungswelle hat der Regierung Giscard-Chirac im Jahre 1974 die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs abgerungen. Wir würdigen den Mut von Simone Veil, mit dem sie der entfesselten Frauenfeindlichkeit der Abgeordneten auch ihrer eigenen Partei widerstanden hat. Auch sie konnte dies nur mit einer sozialen Bewegung im Rücken, die all ihre kreativen Fähigkeiten für die Mobilisierung einsetzte […]. Wir lieben mutige Menschen. Adieu et merci Simone. (Die Übersetzerin) Quelle: https://npa2009.org/communique/disparition-de-simone-veil Fußnoten Simone Veil Am 30. Juni 2017 ist Simone Veil im Alter von 89 Jahren verstorben. aus der Oberhausener Beilage zur Avanti, Juni/Juli 2017. |